
RCAI-Wintersymposium 2024
Mit KI voraus: Wissenschaft, Politik und Industrie gestalten gemeinsam die Welt von morgen
Das RCAI hat sich als Knotenpunkt für Künstliche Intelligenz etabliert – ein Ort, an dem innovative Forschung, zukunftsweisende Projekte und die enge Zusammenarbeit mit der Industrie die Basis für bahnbrechende Entwicklungen schaffen. Jährlich treffen sich beim Wintersymposium Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, um visionäre Ideen auszutauschen und Lösungsansätze für morgen zu diskutieren.
Bereits aus den einleitenden Worten von Prof. Dr. Christoph Skornia, Vizepräsident für Digitalisierung, Prof. Dr. Wolfgang Mauerer, Vorsitzender Direktor des RCAI und der Keynote von Jörg Recklies, Standortleiter der Infineon Technologies AG in Regensburg, ging klar hervor, dass die Potenziale Künstlicher Intelligenz nicht verpasst werden dürfen, sondern aktiv durch Forschung und Entwicklung vorangetrieben werden müssen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben – sowohl in der Forschung als auch in der Industrie. Auch Bundestagsabgeordnete Dr. Carolin Wagner, die die Fortschritte des RCAI laufend verfolgt, betonte die hohe Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, um vertrauenswürdige und nachhaltige KI-Lösungen zu kreieren, die einen echten Fortschritt darstellen.
Wie gut dies an der OTH Regensburg funktioniert, zeigten dieses Jahr 35 kurzweilige Pitch-Vorträge von Forschungsgruppen des RCAI und seines industriellen Beirats: KI-basierte Innovationen sind längst in allen Domänen angekommen und liefern entscheidende Mehrwerte für die medizinischen Versorgung, Automatisierung und Optimierung industrieller Prozesse, moderne Mobilitätslösungen und Nachhaltigkeit. Umso wichtiger ist es, den Stand der Technik nicht nur zu adoptieren, sondern aktiv weiterzuentwickeln.

