STROM

Symbolbild (Foto: Adobe Stock, 371553175)
Bayerischer Forschungsverbund
Energie – SekToRkOpplung und Micro-Grids
funded by:
Bayerische Forschungsstiftung
Project responsible: Prof. Dr. Oliver Brückl
Cooperation partners: TU München, Hochschule München, TH Ingolstadt, Hochschule Ansbach, Stadtwerke Forchheim, Stadtwerke Waldmünchen
Duration: 2021-2024
Nachhaltige Netzplanung für städtische Verteilnetzstrukturen
Der Wandel der elektrischen Energieversorgung in Deutschland weg von konventionellen Kraftwerken hin zu erneuerbaren Energien treibt die elektrischen Energieversorger an, neue Möglichkeiten zur Planung und zum Betrieb des deutschen Stromnetzes zu ergründen und zu validieren. Dabei sind mit der stetigen Erhöhung dezentraler Energieanlagen und der zunehmenden, politisch angetriebenen Elektrifizierung des Verkehrs- und Wärmesektors die Veränderungen in den regionalen und lokalen Verteilnetzen mit den Netzebenen am größten. Dies trifft unter anderem auf die Netzgebiete vieler Stadtwerke zu.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, eine technisch und ökonomisch nachhaltige Netzplanung für städtische Verteilnetzstrukturen zu erarbeiten. In Bezug auf die ansteigende Sektorenkopplung der Stromnetze zu Wärme und Verkehr, durch z.B. Wärmepumpen oder E-Mobilität, soll analysiert werden, wie die zukünftigen elektrischen Verteilnetze geplant werden müssen. Dazu wird erforscht, welche Maßnahmen in der Netzplanung zu welchem Zeitpunkt eingesetzt werden sollen, um das zukünftige Design der Stromnetze so kostengünstig wie möglich zu gestalten.
Optimierte Planung von Maßnahmen zum Netzausbau
Um das Kostenminimum bei gleichzeitiger Wahrung der Stabilität und Sicherheit der Verteilnetze zu finden, soll untersucht werden, ob KI-Algorithmen dieses komplexe Problem adäquat lösen können. Benchmark für den KI-Algorithmus soll eine metaheuristische Lösung für das Kostenminimum sein.
