Neue Kompetenzen im RCAI
Das Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI) baut seine Kompetenzen auf dem Gebiet der Forschung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz weiter aus. Vizepräsident für Forschung Prof. Dr. Oliver Steffens, Prof. Dr. Timo Baumann, Professor für Künstliche Intelligenz und sprachverarbeitende Systeme sowie Prof. Dr. Claus Koss, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Professor für Betriebswirtschaft, integrieren ihre Forschungsfelder und Erfahrungen in das RCAI.
Prof. Dr. Oliver Steffens
Labor Bauphysik
Vizepräsident für Forschung und Internationalisierung
Prof. Dr. Oliver Steffens setzt Künstliche Intelligenz ein, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen.
In seinen Forschungsarbeiten beschäftigt er sich unter anderem mit digitalen Zwillingen, um komplexe Gebäudesysteme zu simulieren. Im Rahmen des Projekts MAGGIE war er an der Erforschung und Entwicklung eines intelligenten Tools zur Planung, Steuerung und Optimierung eines Gebäudekomplexes beteiligt, welches dynamisch auf sich ändernde Nutzungs- und Außenbedingungen reagiert.
Prof. Dr. Timo Baumann
Künstliche Intelligenz und Sprachverarbeitende Systeme
Prof. Dr. Timo Baumann erforscht Künstliche Intelligenz mit Fokus auf gesprochener Sprache, insbesondere in interaktiven und multimodalen Szenarien wie gesprochenen Dialogsystemen.
Sein besonderes Interesse gilt der Reaktionsfähigkeit in der Interaktion, womit er bereits einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung inkrementeller gesprochener Dialogsysteme leistete. Darüber hinaus arbeitet er an der Erstellung und Nutzung von Corpora gesprochener Sprache, wie z.B. des Spoken Wikipedia Corpus.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Prosodie, also dem Klang sowie der Betonung von Sprache. Prof. Baumann erforscht die Prosodie postmoderner Poesie und arbeitet seit kurzem auch an Technologien wie multimodaler lippensynchroner Synchronisation.
Prof. Dr. Claus Koss
Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen
Prof. Dr. Claus Koss beschäftigt sich mit den Chancen und Grenzen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Rechnungswesen sowie bei der finanziellen und nicht-finanziellen Berichterstattung gemeinnütziger Organisationen.
In seinen Forschungsarbeiten sollen Prozesse des Rechnungswesens automatisiert und effizienter gestaltet werden. Anomalieerkennung bietet zum Beispiel das Potenzial, Fehler und Betrugsfälle frühzeitig aufzudecken.
Im Rechnungswesen spielen zudem Kausalität und Erklärbarkeit der eingesetzten KI-Methoden eine wichtige Rolle, um ethische, soziale und rechtliche Rahmenbedingungen einzuhalten. Die normativen Aspekte stellen daher einen weiteren Forschungsschwerpunkt von Prof. Koss dar.